Überspringen zu Hauptinhalt

Textilveredelung – Welches Verfahren wofür?

Textilien sind und bleiben einer der wichtigsten Werbeartikel. Ob ein T-Shirt als Giveaway oder eine Tasche als Promotion-Artikel – es gibt unzählige Möglichkeiten, Textilien zu individualisieren.
Welche Drucktechnik für welche Stoffe und Produkte eignen, können Sie zusammengefasst unten lesen. Entscheidend für die Drucktechnik sind natürlich der verwendete Stoff, der Einsatzzweck und -häufigkeit und natürlich, wie die Optik des Produktes am Ende aussehen soll.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Werbeartikel zu veredeln:

1. Siebdruck
Diese Möglichkeit ist perfekt für Baumwoll-Gewebe geeignet. Der Siebdruck ist das am häufigsten verwendete Druckverfahren. Dabei wird das Motiv in seine einzelnen Farben aufgeteilt und diese werden durch ein Sieb auf den Stoff gepresst. Der Druck ist kräftig und sehr gut deckend mit einer hohen Haltbarkeit.

2. Transferdruck
Für feine Details eignet sich der Transferdruck gut. Hierbei wird das Motiv auf Folie gebracht, ausgeschnitten und durch Hitze und Druck auf das Gewebe übertragen. Es kann auf viele verschiedene Stoffe gedruckt werden, eine geringe Stückzahl realisiert werden und eine hohe Auflösung erreicht werden.

3. Thermosublimationsdruck
Bei diesem Verfahren können Drucke in Fotoqualität erzeugt werden. Mittels einer speziellen Maschine wird das Motiv aufgebracht. Dieses sublimiert direkt vom festen in den gasförmigen Zustand. Es entsteht eine beispiellose Schärfe und eine große Klarheit der Farben.

4. Flexdruck
Für einfache Motive wie Logos, Schriftzüge, Piktogramme eignet sich der Flexdruck besonders gut. Dabei wird das Motiv aus speziellen, einfarbigen Kunststofffolien geschnitten und auf das Gewebe übertragen.

5. Flockdirektdruck
Flauschige Kunstseideflocken ergeben den samtigen Charakter des Flockdrucks. Dabei werden mittels Hochfrequenzschweißen Kunststoffe in elektrischen Felder verflüssigt. Die Fasern verbinden sich mit dem Stoff und sind dauerhaft haltbar. Das Verfahren eignet sich besonders gut für Einzelstücke wie Zahlen auf Trikots oder Einzelnamen.

6. Direkteinstickung
Die Direkteinstickung ist die ursprünglichste und beständigste Art der Textilindividualisierung. Die Stickmaschinen können an fast allen Stellen Textilien veredeln

7. Aufnäher
Aufnäher sind die wohl günstigste Option. Mehrere identische Exemplare lassen sich in gleicher Qualität sticken.

Welche Art für Ihre jeweilige Anwendung geeignet ist, besprechen Sie am besten mit DISPLAYGROUND – gerade bei großen Auflagen gibt es viele Möglichkeiten, eine Textilveredlung kostengünstig durchzuführen.

An den Anfang scrollen